Magellan: Hinweise auf tektonische Aktivität auf der Venus
()
Unser Nachbarplanet Venus könnte unter der Oberfläche tektonisch aktiver sein als gedacht: Eine neue Studie kommt nach einer Auswertung von Daten der NASA-Venussonde Magellan zu dem Schluss, dass
sich die Entstehung vieler der zahlreichen Coronae auf der Venusoberfläche auf tektonische Prozesse zurückführen lassen könnte. Ist die Venus also tektonisch gar nicht tot? (20. Mai 2025)
>> mehr lesen
Milchstraße: Wie Turbulenzen die Struktur und Entstehung von Galaxien prägen
()
In einer großangelegten Computersimulation hat ein internationales Forschungsteam jetzt die gesamte Bandbreite der turbulenten Energie im interstellaren Medium mit bisher unerreichter numerischer
Auflösung kartiert. Die Ergebnisse liefern Einblicke in Prozesse, die die Struktur und Entwicklung von Galaxien prägen, darunter auch die Sternentstehung. (19. Mai 2025)
>> mehr lesen
ALMA: Protoplanetare Scheiben in der Nähe des galaktischen Zentrums
()
Auf der Grundlage neuer Beobachtungen mit dem Teleskopverbund ALMA in der chilenischen Atacamawüste hat ein Forschungsteam nun die bisher genaueste Kartierung dreier Regionen in der zentralen
molekularen Zone der Milchstraße erstellt. Sie liefert wertvolle Informationen über die Sternentstehung in dieser Region und Hinweise auf zahlreiche protoplanetare Scheiben. (16. Mai 2025)
>> mehr lesen
Apophis: Mit zwei Kleinsatelliten zu Asteroid Apophis
()
Am 13. April 2029 fliegt der Asteroid Apophis an der Erde vorbei. Forschende der Universität Würzburg entwickeln nun ein Konzept für zwei Kleinsatelliten, die sich Apophis annähern und Bilder von ihm
machen sollen. Für das Würzburger Team wäre eine solche Mission auch ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum interplanetaren Einsatz von Kleinsatelliten. (15. Mai 2025)
>> mehr lesen
LHC: Neuer Detektor für die Suche nach Neutrinos
()
Mit dem Ausbau des Large Hadron Collider am CERN in den kommenden Jahren steigen auch die Datenraten. Das dürfte für den aktuellen Neutrino-Detektor des FASER-Experiments zu einem Problem werden, so
dass er durch einen neuartigen, leistungsfähigeren Detektor ersetzt werden muss. In Bonn will man sich dieser Herausforderung annehmen. (14. Mai 2025)
>> mehr lesen
Chang'e-5: Proben von chinesischer Mondmission werden in Köln untersucht
()
An der Universität zu Köln freut man sich über eine ganz besondere Probe: Die Universität gehört zu den wenigen internationalen Einrichtungen, die Mondgestein erhalten haben, das von der chinesischen
Mission Chang‘e-5 zur Erde gebracht wurde. Von dessen Analyse erhofft man sich neue Erkenntnisse über das Alter des Mondes und die Entstehung des Mondmantels. (13. Mai 2025)
>> mehr lesen
Kosmologie: Junge Riesengalaxien und die kosmischen Hintergrundstrahlung
()
Forschende aus Bonn, Prag und Nanjing glauben, dass bei der Untersuchung der kosmischen Hintergrundstrahlung ein wichtiger Faktor übersehen und ihre Stärke somit überschätzt worden sein könnte. Sie
halten es sogar für möglich, dass die Hintergrundstrahlung gar nicht existiert und sehen Probleme für das Standardmodell - und das nicht zum ersten Mal. (12. Mai 2025)
>> mehr lesen
Messe: 40. Astronomie- und Techniktreff in Essen
()
Einmal im Jahr wird Essen zum Mekka für die Amateurastronomie - dann findet in einer Schule im Norden der Ruhrgebietsmetropole der Astronomie- und Techniktreff, kurz ATT, statt. Morgen ist wieder so
weit: Der 40. ATT lockt mit zahlreichen Ausstellern und einem umfangreichen Begleitprogramm. (9. Mai 2025)
>> mehr lesen
Kosmos 482: Absturz sowjetischer Venussonde für das Wochenende erwartet
()
Am frühen Sonnabendmorgen, vielleicht auch einige Stunden früher oder später, soll eine sowjetische Sonde, die eigentlich einmal auf der Venus landen sollte, in die Erdatmosphäre eintreten. Da sie
für den Flug durch die Venusatmosphäre entsprechend geschützt ist, wird sie die Erdoberfläche wohl nahezu unbeschadet erreichen. Wo genau ist noch unklar, nur der Norden Deutschlands scheidet aus.
(8. Mai 2025)
>> mehr lesen
NASA: Aus für das Artemis-Mondprogramm?
()
Schon im vergangenen Monat waren erste Pläne der Trump-Administration für die amerikanische Raumfahrtbehörde NASA bekannt geworden, die drastische Einschnitte in den Haushalt der Raumfahrtbehörde
vorsah. Ein Haushaltsentwurf wird nun konkreter: Auf der Streichleiste stehen u. a. große Teile des Mondprogramms in seiner bisherigen Form und die Probenrückholmission zum Mars. (7. Mai 2025)
>> mehr lesen
DLR: Aus zwei macht eins: Institut für Weltraumforschung gegründet
()
Aus zwei macht eins: Aus den international erfolgreichen DLR-Instituten für Optische Sensorsysteme und für Planetenforschung ist zu Monatsbeginn das DLR-Institut für Weltraumforschung geworden. Von
dieser Bündelung von Kompetenzen erhoffen sich die Verantwortlichen eine wirkungsvollere Positionierung sowohl in der Weltraumforschung als auch im Technologietransfer. (6. Mai 2025)
>> mehr lesen
Mond: Was Sternbedeckungen über Staub auf dem Mond verraten
()
Vieles in der Raumfahrt scheint inzwischen Routine zu sein, doch eine Landung auf dem Mond stellt noch immer eine besondere Herausforderung dar: So scheiterten in den letzten fünf Jahren mehr als die
Hälfte aller Landemissionen auf dem Erdtrabanten. Nun haben zwei Forscher eine mögliche Ursache entdeckt: von Meteoriteneinschlägen aufgewirbelter Staub. (3. Mai 2025)
>> mehr lesen