JWST: Ein kleiner roter Punkt im ganz jungen Universum
()
Forschende haben einen Little Red Dot entdeckt, den wir zu einer Zeit sehen, in der das Universum gerade einmal 730 Millionen Jahre alt war. Diese Klasse von Objekten ist erst seit Kurzem bekannt und
könnte neue Einblicke in die Entstehung sowie Entwicklung supermassereicher Schwarzer Löcher geben. Die Neuentdeckung befindet sich in direkter Nachbarschaft weiterer Galaxien. (19. September 2025)
>> mehr lesen
Extrasolare Planeten: Wasserwelten sind sehr viel seltener als angenommen
()
An der Oberfläche von fernen Planeten außerhalb unseres Sonnensystems gibt es wohl viel weniger Wasser als bisher vermutet. Das macht die Existenz von sogenannten Wasserwelten sehr viel
unwahrscheinlicher und die Suche nach Leben deutlich schwieriger. Die Erde hingegen scheint in Bezug auf ihr Wasser relativ normal zu sein. (18. September 2025)
>> mehr lesen
Dunkle Materie: Auf der Suche nach leichter Dunkler Materie
()
Die Zusammensetzung und Beschaffenheit der Dunklen Materie ist noch immer eine der großen Unbekannten der modernen Physik. Ein Forschungsteam hat nun ein Verfahren entwickelt, um nach sehr leichten
Dunkle-Materie-Teilchen zu suchen. Dabei nutzten sie supraleitende Sensoren, die in der Lage sind, einzelne Photonen mit niedriger Energie zu detektieren. (17. September 2025)
>> mehr lesen
AG-Tagung: Das ruhelose Universum in Deutschlands östlichster Stadt
()
Die Astronomische Gesellschaft lädt in dieser Woche wieder zu ihrer traditionellen Herbsttagung ein. Gastgeber ist 2025 die Stadt Görlitz und das dort gerade entstehende Deutsche Zentrum für
Astrophysik. Höhepunkt sind wie jedes Jahr die Preisverleihungen am Eröffnungstag. Die renommierte Karl-Schwarzschild-Medaille erhielt diesmal Prof. Dr. Paola Caselli. (16. September 2025)
>> mehr lesen
JWST: Schwarzloch-Sterne im jungen Universum?
()
Das neu entdeckte Objekt "The Cliff" könnte ein Rätsel lösen helfen, das sich aus Beobachtungen des frühen Universums mit dem James-Webb-Weltraumteleskop ergeben hat: Handelt es sich bei den von
James Webb entdeckten kleinen roten Punkten vielleicht um supermassereiche Schwarze Löcher, die in eine dicke Gashülle eingehüllt sind, also um neuartige "Schwarzloch-Stern"? (15. September 2025)
>> mehr lesen
Gravitationswellen: Das Geräusch vom Wachsen Schwarzer Löcher
()
Am Wochenende jährt sich der Empfang des ersten Gravitationswellensignals zum zehnten Mal. Die damalige Entdeckung stellt einen wichtigen Meilenstein der Astronomie und den Beginn eines neuen
Zeitalters der Beobachtung unseres Universums dar. Rechtzeitig zum Jubiläum wurden auch die Ergebnisse der Auswertung eines besonders klaren Signals veröffentlicht. (12. September 2025)
>> mehr lesen
Perseverance: Mögliche Biosignatur in Gesteinsprobe aus dem Jezero-Krater
()
Eine Gesteinsprobe, die der Marsrover Perseverance im vergangenen Juli in einem ausgetrockneten Flussbett des Jezero-Kraters auf dem Mars untersucht hat, weist Merkmale eine Biosignatur auf. Das hat
die amerikanische Raumfahrtbehörde NASA gestern auf einer Pressekonferenz mitgeteilt. Ob die Signatur allerdings wirklich etwas mit früherem Leben zu tun hat, ist noch vollkommen ungewiss. (11.
September 2025)
>> mehr lesen
Satellitenkommunikation: Halbleiter-Technologie erreicht Rekord-Effizienz
()
Forschende haben eine GaN-Transistor-Technologie entwickelt, die künftig kompakte Aktivantennen für hochbitratige Datentransfers im Ka-, Q- und W-Band ermöglichen und somit zum Auf- und Ausbau
lückenloser und resilienter globaler Kommunikationsnetze durch High-Throughput-Satelliten beitragen soll, die in verhältnismäßig niedrigen Orbits die Erde umkreisen. (10. September 2025)
>> mehr lesen
Planetenentstehung: Magmaozeane und frühe Atmosphären im Labor
()
Zu Beginn ihrer Entwicklung sind viele Planeten so heiß, dass ihr Gestein schmilzt. Zu diesem Zeitpunkt entstehen die ersten Atmosphären. Im Rahmen des Projekts ELMO sollen in Göttingen nun solche
Magmaozeane im Labor simuliert und mithilfe eines neuen Verfahrens untersucht werden. Das Vorhaben wird im Rahmen eines ERC Starting Grant unterstützt. (9. September 2025)
>> mehr lesen
Cansat: Neue Wettbewerbsrunde für Bau von Dosensatelliten beginnt
()
Ab sofort können sich naturwissenschaftlich und raumfahrtbegeisterte Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren aus ganz Deutschland für den CanSat-Wettbewerb 2025/26 bewerben, in dessen Rahmen wieder
Dosensatelliten gebaut und dann im März 2026 mit einer Modellrakete auf rund 700 Meter Höhe gebracht werden. Die Bewerbungsphase endet am 5. Oktober 2025. (8. September 2025)
>> mehr lesen
Mondfinsternis: Ein verdunkelter Mondaufgang am Sonntagabend
()
Das kommende Wochenende endet mit einem besonderen Himmelsschauspiel: Der Mond gerät am Sonntagabend in den Kernschatten der Erde und verfinstert sich. Von Mitteleuropa aus geschieht dies meist noch
vor Mondaufgang, so dass der Erdtrabant in weiten Teilen bereits verfinstert aufgeht. (5. September 2025)
>> mehr lesen
Erde: Das Taumeln der Erdachse präzise vermessen
()
Wenn die Erde sich durch das Weltall bewegt, eiert sie dabei ein klein wenig. Einem Team ist es nun gelungen, diese Schwankungen der Erdachse mit einer völlig neuen Methode zu vermessen - bislang war
das nur durch aufwändige Radioastronomie möglich. Das Team nutzte dafür einen hochpräzisen Ringlaser. Damit könnten in Zukunft noch genauere Messungen möglich sein. (4. September 2025)
>> mehr lesen