Astronews

astronews.com - Aktuelle Meldungen

LHC: Neuer Vorschlag zum Test von Einsteins Relativitätstheorie ()
Drei Forscher aus Bremen und Tübingen haben einen innovativen Ansatz entwickelt, um die Grenzen von Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie zu testen. Sie schlagen vor, diese Untersuchung mithilfe des Large Hadron Collider (LHC) am CERN in Genf durchzuführen. Für das Experiments fehlen lediglich noch geeignete Sensoren. (29. April 2025)
>> mehr lesen

DKIST: Freiburger Instrument wirft ersten Blick auf die Sonne ()
Auf dem Haleakalā auf Maui wurde jetzt ein in Freiburg entwickeltes und gebautes Instrument am weltgrößten Sonnenteleskop montiert und erstmals getestet: der Visible Tunable Filter für das Daniel K. Inouye Solar Telescope. Die Daten des Instruments sollen einmal sehr präzise Daten aus der Sonnenatmosphäre liefern - eine wichtige Grundlage für die Vorhersage des Weltraumwetters. (25. April 2025)
>> mehr lesen

Biomass: Genauer Blick auf die Lunge der Erde ()
Am 29. April 2025 soll an Bord einer Vega-C-Rakete die ESA-Mission Biomass starten und erstmals eine präzise Bestimmung der Biomasse unserer Wälder ermöglichen. Deutschland ist mit über 20 Prozent an der Mission beteiligt und stellt das Hauptinstrument. Die Mission soll wichtige Daten über den Zustand der Wälder liefern, was unter anderem für Klimamodelle wichtig ist. (24. April 2025)
>> mehr lesen

Geowissenschaften: Mit dem Space-Trabi fing alles an ()
Mit dem Auswurf des fußballgroßen Mini-Satelliten GFZ-1 aus der Raumstation Mir begann am 19. April 1995 die Satelliten-gestützte Forschung am GFZ in Potsdam. Zahlreiche weitere Satelliten folgten, die - wie beispielsweise die beiden GRACE-Missionen - wichtige Daten zum Erdschwerefeld und auch zum Klimawandel lieferten. (23. April 2025)
>> mehr lesen

Astrobiologie: Mikrobielle Bewegung könnte außerirdische Leben verraten ()
Forschende der TU Berlin haben herausgefunden, dass bestimmte Mikroben gezielt auf eine chemische Substanz reagieren und sich aktiv darauf zubewegen – ein Prinzip, das künftig dabei helfen könnte, Leben auf anderen Planeten aufzuspüren. Die Ergebnisse könnten Weltraummissionen entscheidend verändern, denn die neue Methode ist nicht nur einfach, sondern auch schnell und kosteneffizient. (22. April 2025)
>> mehr lesen

Lucy: Vorbeiflug am Asteroiden Donaldjohanson an Ostern ()
Der Asteroid (52246) Donaldjohanson bekommt Ostersonntag Besuch von der NASA-Raumsonde Lucy. Von dem Vorbeiflug in rund tausend Kilometer Entfernung erhofft sich das Team neue Erkenntnisse über den etwa vier Kilometer durchmessenden Hauptgürtelasteroiden. An der Mission beteiligt sind auch Forschende aus Deutschland. (17. April 2025)
>> mehr lesen

Gravitationswellen: Mit KI zu neuen Detektordesigns? ()
Die Entdeckung von Gravitationswellen öffnete ein neues Fenster zum Universum. Um sie zu beobachten, sind allerdings ultrapräzise Detektoren erforderlich. Ein Forschungsteam hat jetzt eine künstliche Intelligenz entwickelt, die den unvorstellbar großen Raum möglicher Designs solcher Detektoren erkunden soll, um völlig neue Lösungen zu finden. (16. April 2025)
>> mehr lesen

NASA: Vorgeschlagene Kürzungen bedrohen astrophysikalische Forschung ()
Mit Spannung wurde erwartet, welche Ideen die neue US-Regierung für die Raumfahrtbehörde NASA hat und welche Projekte fortgeführt oder gestoppt werden. Manche Beobachter hatten Schlimmes befürchtet und ein nun bekannt gewordener Entwurf für den kommenden Haushalt der NASA scheint ihnen Recht zu geben: Auf die NASA kommen wohl drastische Kürzungen zu. (14. April 2025)
>> mehr lesen

Galaxienentwicklung: Andromeda und ihr ungewöhnliches System aus Zwerggalaxien ()
Die Andromeda-Galaxie ist von einer Zwerggalaxien-Konstellation umgeben, die sehr ungleichmäßig angeordnet sind. Eine jetzt vorgestellte Analyse kosmologischer Simulationen zeigt, dass dieses Ausmaß an Asymmetrie nur in 0,3 % vergleichbarer Systeme zu finden ist, was Andromeda zu einem auffälligen Ausreißer im derzeitigen kosmologischen Paradigma macht. (11. April 2025)
>> mehr lesen

Elementarteilchenphysik: Vakuumkammer für Mainzer Teilchenbeschleuniger geliefert ()
Auf den ersten Blick sieht es aus wie ein einfaches Aluminiumfass - doch wer genauer hinschaut, merkt bald, dass dieses Fass einiges an Hochtechnologie enthält. Es handelt sich nämlich um die Vakuumkammer für das P2-Experiment für den neuen Mainzer Teilchenbeschleuniger MESA. Damit soll beispielsweise nach einer neuen Physik gefahndet werden. (10. April 2025)
>> mehr lesen

RailGap: Satellitennavigation für den Zugverkehr ()
Eine wirkliche Navigationshilfe aus dem All benötigen Züge zwar nicht, doch können Satelliten helfen, die Position von Zügen auf der Strecke exakt zu erfassen. Diese Information ist entscheidend für die Digitalisierung des Zugverkehrs und den damit verbundenen Ausbau von Kapazität und Leistungsfähigkeit des Schienennetzes. Das Projekt RailGap soll wichtige Impulse geben. (9. April 2025)
>> mehr lesen

Gravitationswellen: Schon 200 mögliche Gravitationswellensignale im vierten Beobachtungslauf ()
Im vierten Beobachtungslauf der Gravitationswellen-Detektoren LIGO, Virgo und KARGA 200 wurden bislang 200 mögliche Signale entdeckt. Bis daraus aber bestätigte Gravitationswellensignale werden, ist noch einiges an Analysen erforderlich. Forschende aus Deutschland spielen bei der Entdeckung und Analyse der Signale eine wesentliche Rolle. (8. April 2025)
>> mehr lesen

All Images Copyright © MeixnerObservatorium

Für eine richtige Darstellung unserer Aufnahmen sollte der Monitor so kalibriert  sein das die Farbstufen schön getrennt angezeigt werden.
Für eine richtige Darstellung unserer Aufnahmen sollte der Monitor so kalibriert sein das die Farbstufen schön getrennt angezeigt werden.
kostenlos counter