Astronews

astronews.com - Aktuelle Meldungen

Sternschnuppen: Maximum der Perseiden im Mondlicht ()
Morgen Abend erreicht der jährliche Sternschnuppenstrom der Perseiden seinen Höhepunkt. Für eine Beobachtung ist die zweite Nachthälfte besser geeignet, allerdings stört in diesem Jahr der helle, fast noch volle Mond. Ein Blick an den hochsommerlichen Nachthimmel kann jedoch trotzdem lohnen, grüßen doch im Osten die Planeten Venus und Jupiter. (11. August 2025)
>> mehr lesen

James Webb: Neue Hinweise auf einen Gasriesen um Alpha Centauri A ()
Das Alpha-Centauri-System ist unser nächster stellarer Nachbar. Es besteht aus drei Komponenten. Während man um den Zwergstern Proxima Centauri mindestens zwei Planeten entdeckt hat, gelang dies bei den beiden anderen Sternen des Systems nicht. Nun hat aber das Weltraumteleskop James Webb neue Hinweise auf einen Gasplaneten um Alpha Centauri A gefunden. (8. August 2025)
>> mehr lesen

Robotik: Baukastensystem für modulare Roboter für Missionen im All ()
Die Entwicklung von Weltraumrobotern erfolgt bislang meist missionsspezifisch – ein kosten- und zeitintensiver Prozess, der durch fehlende Wiederverwendbarkeit auch zur Entstehung von Weltraumschrott beiträgt. Im Rahmen des Projekts MODKOM wurde daher ein modulares Baukastensystem entwickelt, mit dem sich robotische Systeme flexibel an unterschiedliche Einsatzszenarien anpassen lassen. (7. August 2025)
>> mehr lesen

Artemis II: Experiment aus Jena reist Huckepack in den Erdorbit ()
Im kommenden Jahr sollen mit der Mission Artemis II erstmals wieder Menschen Richtung Mond fliegen. Mit an Bord des NASA-Raumschiffs Orion wird auch der deutsche Kleinsatellit Tacheles sein. Auf diesem hat ein Experiment von Studenten aus Jena Platz gefunden, bei dem es um den Schutz elektrischer Schaltungen vor kosmischer Strahlung geht. (6. August 2025)
>> mehr lesen

CONUS: Neutrino-Nachweis mit deutlich kleinerem Detektor ()
Neutrinos sind ein fundamentaler Bestandteil des Standardmodells der Teilchenphysik, aber aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften nur sehr schwer nachzuweisen. In der Regel sind dafür gewaltige Detektoren nötig. An einem Kernkraftwerk in der Schweiz ist es nun gelungen, Anti-Neutrinos mit einem deutlich kleineren Detektor zu detektieren. (5. August 2025)
>> mehr lesen

CROPEX25: Zustand der Böden soll aus dem All überwacht werden ()
Der Zustand der Böden ist für die Ernährung der Menschheit von großer Bedeutung. Satelliten sollen dazu künftig präzise Daten sammeln und die Landwirtschaft auf diese Weise unterstützen. Vor dem Start jedoch müssen entsprechende Messverfahren ausreichend getestet werden. Dies geschah nun im Rahmen der Kampagne CROPEX25 in den letzten Woche über Bayern. (4. August 2025)
>> mehr lesen

Der Sternhimmel im August 2025: Hochsommer am Himmel und Sternschnuppen im Mondlicht ()
Am Himmel ist noch immer Hochsommer - wenn nun auch das Wetter mitspielt, gibt es dort einiges zu entdecken. Zu den typischen Sternbildern der warmen Jahreszeit gesellen sich in den letzten Nachtstunden Jupiter, Venus und auch Merkur. Saturn ist fast die ganze Nacht über zu sehen. Außerdem erreichen die Perseiden ihr Maximum, das allerdings durch den Mond gestört wird. (1. August 2025)
>> mehr lesen

MADMAX: Suche nach Axionen in erweitertem Frequenzbereich ()
Das Axion hat das Potenzial, zwei der drängendsten Fragen in der Teilchenphysik zu lösen: Es gilt als vielversprechender Kandidat für die Dunkle Materie – und es könnte ein Rätsel im Zusammenhang mit der starken Kernkraft lösen. Im Rahmen des Projekts MADMAX soll das Axion erstmals nachgewiesen werden. Dabei hofft man auf die Suche in einem neuen Frequenzbereich. (1. August 2025)
>> mehr lesen

Radioastronomie: Detaillierter Blick auf den Blazar OJ 287 ()
Mithilfe von Radiobeobachtungen von der Erde und aus dem Weltall ist Forschenden ein neuer Blick auf den aktiven Kern der Galaxie OJ 287 gelungen. Das detaillierte Bild zeigt die ungewöhnliche Struktur des aus dem Zentralbereich ausgestoßenen Plasmastrahls. Die Beobachtung bestätigt den Verdacht, dass in OJ 287 zwei supermassereiche Schwarze Löcher einander umkreisen. (31. Juli 2025)
>> mehr lesen

Astrochemie: Die Chemie nach dem Urknall und die Entstehung der ersten Sterne ()
Das Heliumhydrid-Ion war das erste Molekül, das sich im frühen Universum gebildet hat, bevor die ersten Sterne entstanden. Nun wurden dessen Reaktionen mit Wasserstoff-Atomen erstmals unter Bedingungen des frühen Universums untersucht und dabei signifikante Abweichungen zu bisherigen Theorien festgestellt. Die Ergebnisse sind wichtig, um die Entstehung der ersten Sterne zu verstehen. (30. Juli 2025)
>> mehr lesen

Surface Avatar: Roboterteam erforschte Marslandschaft auf der Erde - gesteuert von der ISS ()
Bei einem bislang einzigartigen Robotik-Experiment erkundeten vier Roboter gemeinsam eine nachgebildete Marslandschaft beim DLR in Oberpfaffenhofen. Gesteuert wurde das Roboter-Team von einem Astronauten an Bord der Internationalen Raumstation ISS. Dieser musste auch mit unerwarteten Schwierigkeiten zurechtkommen, wie etwa einem humpelnden Roboter. (29. Juli 2025)
>> mehr lesen

ALMA: Die Bausteine des Lebens können überall entstehen ()
Mithilfe des Radioteleskopverbunds ALMA wurden im jungen Sternsystem V883 Orionis erste Hinweise auf komplexe organische Verbindungen wie Ethylenglykol und Glykolnitril gefunden und damit mögliche Vorläufer von Zuckern und Aminosäuren. Das deutet darauf hin, dass die Bausteine des Lebens unter geeigneten Bedingungen im gesamten Universum gebildet werden können. (28. Juli 2025)
>> mehr lesen

All Images Copyright © MeixnerObservatorium

Für eine richtige Darstellung unserer Aufnahmen sollte der Monitor so kalibriert  sein das die Farbstufen schön getrennt angezeigt werden.
Für eine richtige Darstellung unserer Aufnahmen sollte der Monitor so kalibriert sein das die Farbstufen schön getrennt angezeigt werden.
kostenlos counter