Astronews

astronews.com - Aktuelle Meldungen

James Webb: Strahlungsausbruch vom Schwarzen Loch der Milchstraße im mittleren Infrarot ()
Mit dem MIRI-Instrument an Bord des James-Webb-Weltraumteleskops gelang es nun erstmals, einen Strahlungsausbruch des supermassereichen Schwarzen Loch im Zentrum der Milchstraße im mittleren Infrarotbereich nachzuweisen. Bei gleichzeitigen Radiobeobachtungen fand das Team ein zeitlich verzögertes Gegenstück des Ausbruchs im Radiobereich. (15. Januar 2025)
>> mehr lesen

Subaru: Ein neues Auge für japanisches Großteleskop auf Hawaii ()
Nach mehrjähriger Arbeit haben Forschende das Subaru-Teleskop mit einem neuen speziellen "Facettenauge" ausgestattet. Dieses neue Instrument verfügt über etwa 2400 Glasfasern, die über das extrem weite Sichtfeld des Primärfokus des Teleskops verteilt sind. So können gleichzeitig tausende Himmelsobjekte spektroskopisch beobachtet werden. (14. Januar 2025)
>> mehr lesen

Weltraumschrott: Erfolgreiche Entfernungsmessung mit Megahertz-Laser ()
Einem Team aus Österreich ist es gelungen, die Entfernung zu Satelliten und Weltraumschrott unter Verwendung eines Megahertz-Lasers zu bestimmten. Neben einer erhöhten Genauigkeit ermöglicht das neue System einen schnellen Wechsel zwischen hochgenauen Satelliten- und Weltraumschrottmessungen ohne den Messaufbau adaptieren zu müssen. (13. Januar 2025)
>> mehr lesen

Paranal: ESO warnt vor Industriekomplex in der Nähe von Paranal ()
Ende des vergangenen Jahres hat eine Tochtergesellschaft des US-Energiekonzerns AES die Umweltverträglichkeitsprüfung für einen Industriekomplex in Chile beantragt, in dem unter anderem grüner Wasserstoff erzeugt werden soll. Bei der ESO schrillen nun die Alarmglocken: Der Komplex wäre nur wenige Kilometer vom Paranal-Observatorium entfernt, der einmalige Himmel gefährdet. (10. Januar 2025)
>> mehr lesen

GEO600: Von Radioblitzen und Gravitationswellen ()
Schnelle Radioblitze gehören auch fast 20 Jahre nach ihrer Entdeckung noch immer zu den rätselhaftesten Phänomenen in unserem Universum. Gesichert scheint, dass Neutronensterne die Blitze aussenden. Nun untersuchte ein internationales Team mithilfe von Gravitationswellen einen besonders nahen Neutronenstern, der gleich mehrere Radioblitze abstrahlte. (9. Januar 2025)
>> mehr lesen

Marsmissionen: NASA will zwei Missionsszenarien für Mars-Probenrückholmission prüfen ()
Wie geht es weiter mit der Probenrückholmission vom Mars? Eine Untersuchung von Bodenproben in irdischen Laboratorien könnte die Forschung deutlich mehr voranbringen als die bordeigenen Untersuchungen auf Marsrovern. Nun hat die NASA ihre Pläne vorgestellt und will zwei Szenarien weiterentwickeln. Ein großer Unsicherheitsfaktor bleibt allerdings Donald Trump. (8. Januar 2025)
>> mehr lesen

Myonen: Neue Berechnung bestätigt Standardmodell der Teilchenphysik ()
Berechnungen des anomalen magnetischen Moments des Myons wichen in den vergangenen Jahren oft deutlich von den experimentell bestimmten Werten ab, was vielfach als Hinweis auf eine "neue Physik" gewertet wurde. Nun hat ein Forschungsteam aber eine andere Methode zur Berechnung angewandt. Die Diskrepanz ist verschwunden, so manches Rätsel bleibt. (7. Januar 2025)
>> mehr lesen

James Webb: Exoplanet Trappist-1 b ist spannender als gedacht ()
Wie sieht der vergleichsweise nahegelegene extrasolare Planet Trappist-1 b aus? Bisher galt er als dunkler Gesteinsplanet ohne Atmosphäre, der von einem Milliardenjahre andauernden kosmischen Einfluss aus Strahlung und Einschlägen gezeichnet ist. Tatsächlich scheint das Gegenteil zu stimmen. Die Oberfläche zeigt keine Hinweise für eine Verwitterung. Hat er vielleicht sogar eine Atmosphäre? (6. Januar 2025)
>> mehr lesen

Wetterstein-Millimeter-Teleskop: Ein neues Radioteleskop auf Deutschlands höchstem Berg ()
Auf der Zugspitze soll in den kommenden Jahren ein Radioteleskop entstehen, das eigenständig für Forschungen genutzt werden kann, aber vor allem als europäischer Ableger des künftigen next-generation Very Large Array vorgesehen ist. Das Wetterstein-Millimeter-Teleskop wird die Einrichtungen der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus erweitern. (3. Januar 2025)
>> mehr lesen

Radioastronomie: Detaillierter Blick auf das Schwarze Loch von NGC 1052 und seine Jets ()
Zwei weltumspannende Netzwerke von Radioteleskopen lieferten neue Daten des supermassereichen Schwarzen Lochs in der Galaxie NGC 1052 und von den davon ausgehenden Jets. Die jetzt vorgestellten Messungen eines internationalen Teams bestätigten zudem starke Magnetfelder in unmittelbarer Nachbarschaft des zentralen Schwarzen Lochs. (2. Januar 2025)
>> mehr lesen

Der Sternhimmel im Januar 2025: Marsopposition und ein winterlicher Himmel ()
Gleich mehrere Planeten sind derzeit am Abendhimmel zu sehen: Eine strahlende Venus begrüßt das neue Jahr als Abendstern, Jupiter stiehlt noch immer fast allen anderen Objekten die Show und der Mars steht hell in Opposition zur Sonne. Anfang des Jahres kommt es zu einer seltenen Bedeckung des Ringplaneten Saturn durch den Mond. Der Himmel ist geprägt von den Sternen des Winters. (1. Januar 2025)
>> mehr lesen

Jahresrückblick 2024: Premiere für die Ariane 6, Start zu Europa und Meteoriten im Havelland ()
Traditionell blickt astronews.com am Ende eines Jahres zurück auf einige herausragende Ereignisse aus Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt aus den vergangenen zwölf Monaten - in diesem Jahr bereits zum 26. Mal, schließlich konnten wir im Februar unseren 25. Geburtstag feiern. Auch 2024 gab es wieder Spannendes zu berichten. (31. Dezember 2024)
>> mehr lesen

All Images Copyright © MeixnerObservatorium

Für eine richtige Darstellung unserer Aufnahmen sollte der Monitor so kalibriert  sein das die Farbstufen schön getrennt angezeigt werden.
Für eine richtige Darstellung unserer Aufnahmen sollte der Monitor so kalibriert sein das die Farbstufen schön getrennt angezeigt werden.
kostenlos counter