Astronews

astronews.com - Aktuelle Meldungen

Der Sternhimmel im Oktober 2023: Venus am Morgen und eine partielle Mondfinsternis ()
Der nächtliche Himmel wird derzeit von zwei Planeten dominiert: Morgens ist die strahlend helle Venus im Osten zu sehen, am Abend leuchtet der Gasriese Jupiter, der kurz vor seiner Opposition steht. Ende des Monats ist zudem eine partielle Mondfinsternis zu beobachten. Dabei tritt der Erdtrabant nur zu einem kleinen Teil in den Kernschatten der Erde ein. (1. Oktober 2023)
>> mehr lesen

European XFEL: Auf dem Weg zu noch genaueren Atomuhren ()
Einem Forschungsteam ist ein entscheidender Schritt zu einer neuen Generation von Atomuhren gelungen: Am European XFEL haben die Forscherinnen und Forscher auf Basis des Elements Scandium einen wesentlich exakteren Taktgeber erzeugt, der eine Genauigkeit von einer Sekunde in 300 Milliarden Jahren ermöglicht – das ist rund tausendmal präziser als die Standard-Atomuhr auf Cäsium-Basis. (29. September 2023)
>> mehr lesen

Simulation: Wie Schwarze Löcher mittlerer Masse entstehen könnten ()
Schwarze Löcher mittlerer Masse könnten das Bindeglied zwischen stellaren und den supermassereichen Schwarzen Löchern darstellen. Bislang allerdings weiß man noch nicht einmal sicher, ob solche Schwarzen Löcher überhaupt existieren. Mithilfe von umfangreichen Computersimulationen fand ein Team nun zumindest theoretisch mögliche Entstehungsszenarien. (28. September 2023)
>> mehr lesen

Robotik: 1500 Quadratmeter Mond und Mars in Oberpfaffenhofen ()
Bevor ein Mensch seinen Fuß erneut auf den Mond oder erstmals auf den Mars setzt, sollen Roboter die Landeregionen so gut es geht erkunden und den Besuch von Menschen vorbereiten. Für diese Aufgabe müssen aber auch Roboter üben. Das DLR hat dazu nun eine 1500 Quadratmeter große Anlange in Betrieb genommen, in der die Eigenheiten von Mars und Mond nachgebildet sind. (27. September 2023)
>> mehr lesen

European Rover Challenge: Frankfurter Team mit Rover ARES in den Top 5 ()
Bei der European Rover Challenge im polnischen Kielce nahm auch ein Team von Studierenden aus Frankfurt mit ihrem Rover ARES teil. Der Rover musste sich in einer Marslandschaft beweisen und dort verschiedene Aufgaben bewältigen. Das Team konnte sich im Vergleich zum Vorjahr nicht nur verbessern, sondern war auch bester Teilnehmer aus Deutschland. (26. September 2023)
>> mehr lesen

OSIRIS-REx: Probe des Asteroiden Bennu auf der Erde gelandet ()
Die Hauptmission von OSIRIS-REx ist gestern mit der Landung eines Probenbehälters in einer Wüste des US-Bundesstaats Utah erfolgreich abgeschlossen worden. Die Sonde selbst wird nach ihrem Erdrendezvous weiterfliegen und soll 2029 den erdnahen Asteroiden Apophis aus der Nähe untersuchen. (25. September 2023)
>> mehr lesen

James Webb: Kohlendioxid auf der Oberfläche des Jupitermonds Europa ()
Der Jupitermond Europa verfügt unter seiner eisigen Oberfläche über einen Ozean aus flüssigem Wasser, der lebensfreundlich sein könnte. Doch gibt es dort tatsächlich alle Zutaten für das uns vertraute Leben? Mithilfe des Weltraumteleskops James Webb wurde auf Europas Oberfläche nun Kohlendioxid nachgewiesen, das wohl aus dem Ozean stammt. (21. September 2023)
>> mehr lesen

EDEN ISS: Polargewächshaus wird Teil des Trainings für Mondmission ()
Das Antarktis-Gewächshaus EDEN ISS ist zurück in Bremen - nach fünf Jahren auf dem siebten Kontinent in Eis, Kälte und Polarnacht. Es hat gezeigt, wie auch unter extremen Bedingungen frisches Gemüse angebaut werden kann. Nun sollen die Erkenntnisse für künftige Missionen zum Mond genutzt werden: Aus EDEN ISS wird dazu nach einem Umbau EDEN LUNA. (21. September 2023)
>> mehr lesen

Parabelflüge: Internationales Team untersuchte Planetenentstehung auf Parabelflügen ()
Parabelflüge sind eine vergleichsweise günstige Möglichkeit, Experimente in Schwerelosigkeit durchzuführen und dienen auch der Vorbereitung von Versuchen auf der Internationalen Raumstation ISS. In der vergangenen Woche fand die 41. Parabelflugkampagne des DLR statt - diesmal sogar mit Beteiligung von Forschenden aus Japan. (20. September 2023)
>> mehr lesen

Sonne: Zwei Sonden nehmen gemeinsam solares Magnetfeld ins Visier ()
Forscherinnen und Forschern ist es gelungen, Messdaten der Sonden Solar Orbiter und Solar Dynamics Observatory so zu kombinieren, dass sich das Magnetfeld an der sichtbaren Oberfläche der Sonne erstmals eindeutig bestimmen lässt. Von den Daten, die sich nur aus zwei verschiedenen Perspektiven gewinnen lassen, erhofft man sich ein besseren Verständnis des Sonnenmagnetfeldes. (19. September 2023)
>> mehr lesen

Herbig-Haro-Objekte: James Webb beobachtet Gasströme eines jungen Protosterns ()
Das Weltraumteleskop James Webb hat ein spektakuläres Bild eines sogenannten Herbig-Haro-Objekts aufgenommen. HH 211 entsteht durch einen Gasstrom von einem gerade geborenen Stern, der sich mit Überschallgeschwindigkeit durch den interstellaren Raum bewegt. Diese jüngsten und zugleich nächstgelegenen Gasströme eines Protosterns sind ein ideales Ziel für James Webb. (18. September 2023)
>> mehr lesen

Artemis: Deutschland unterzeichnet Artemis Accords ()
Im Rahmen des Artemis-Programms plant die amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA die Rückkehr von Menschen zum Mond - und dies mit internationalen Partnern. Für die Teilnahme am Artemis-Programm erwartet die NASA allerdings die Unterzeichnung der Artemis Accords, in denen Regeln für die Erkundung des Weltraums festgelegt werden. Deutschland hat nun unterschrieben. (15. September 2023)
>> mehr lesen

All Images Copyright © MeixnerObservatorium

Für eine richtige Darstellung unserer Aufnahmen sollte der Monitor so kalibriert  sein das die Farbstufen schön getrennt angezeigt werden.
Für eine richtige Darstellung unserer Aufnahmen sollte der Monitor so kalibriert sein das die Farbstufen schön getrennt angezeigt werden.
Das aktuelle Wetter in Walserberg (Wals-Siezenheim)
Alles zum Wetter in Österreich