Das Hertzsprung-Russel-Diagramm

Das Hertzsprung-Russel-Diagramm

Im Jahr 1913: Hertzsprung entdeckt Unterschiede der Leuchtkraft Roter Sterne und teilt sie in „Riesen“ und „Zwerge“ ein.

Gemeinsam mit Russel entwickelte er ein Diagramm in welchem die Sterne nach Leuchtkraft und Eigenschaften ihres Spektrums eingezeichnet werden. Man bezeichnet dieses als Hertzsprung-Russell-Diagramm.

Im Hertzsprung-Russel-Diagramm wird die Leuchtkraft in Funktion des Spektraltyps, welcher hauptsächlich von seiner Oberflächentemperatur bestimmt wird, aufgezeichnet.

Die Einteilung erfolgt mit Hilfe von Absorptionslinien. Die Sterne werden in 7 Spektralklassen (O, B, A, F, G, K, M) mit jeweils 10 Unterklassen eingeteilt. Diese werden mit einer Zahl beschrieben.

Die Spektralklassen der Sterne
Die Spektralklassen der Sterne
Klasse O B A F G K M
Farbe blau blau-weiß weiß weiß-gelb gelb orange rot-orange
Temperatur 50000 28000 9900 7400 6000 4900 3500
Leuchtkraft 100000 1000 20 4 1 0,2 0,01
Durchmesser 10 5 1,7 1,3 1 0,8 0,3
Masse 50 10 2 1,5 1 0,7 0,2
Lebensdauer 10 100 1000 5000 10000 50000 100000
Beispiel Alnilam Rigel Sirius Procyon A Sonne 40 Eridani A Proxima Centauri

Legende: Temperatur in Kelvin, jeweils Maximalwert; Leuchtkraft, Durchmesser und Masse in Sonneneinheiten, Angaben beziehen sich auf Hauptreihensterne; Lebensdauer in Millionen Jahren; für eine noch genauere Unterteilung werden zusätzlich Zahlen an den Klassenbuchstaben angehängt. Eine neuere Einteilung kennt auch die Klassen L und T, die den Bereich von extrem leuchtschwachen roten Zwergen bis zu den braunen Zwergen abdecken.

 

Eine kleine Eselsbrücke: Oh Be A Fine Girl Kiss My Lips - Tonight

Innerhalb einer Spektralklasse können sich die Sterne nur noch in ihrer Grösse unterscheiden, so dass auch die absolute Helligkeit allein von der Grösse abhängt. Um diesen Zusammenhang zu analysieren, haben der Däne Ejnar Hertzsprung und der Amerikaner Henry Norris Russell unabhängig voneinander die Spektralklasse und absolute Helligkeit von Sternen in einem Diagramm aufgetragen (siehe Grafik ganz oben).

Überraschenderweise sind die Sterne in diesem Diagramm nicht gleichmäßig verteilt. Zunächst fällt ein ausgeprägter diagonaler Ast von blauen Riesensternen hin zu den roten Zwergen auf.

In dieser Hauptreihe liegen alle Sterne, die sich im Stadium der ruhigen Wasserstoff-Fusion befinden. Etwa in der Mitte zweigt ein weiterer Ast zu den roten Riesen ab. Dort befinden sich alte Sterne, die bereits in die Phase des Helium-Brennens übergegangen sind. Auf einer isolierten Insel liegen die weißen Zwerge, die ihr Leben praktisch abgeschlossen haben.


Aus dieser Beschreibung geht bereits hervor, dass ein Stern nicht ewig auf einer festen Position im Hertzsprung-Russell-Diagramm bleibt, sondern verschiedene Entwicklungsstadien durchläuft:


Auf der Darstellung ganz unten ist der Weg der Sonne im Hertzsprung-Russell-Diagramm eingetragen. Zur Zeit befindet sich die Sonne noch auf der Hauptreihe, doch in ca. 5 Milliarden Jahren wird der Wasserstoff in Ihrem Kern verbraucht sein. Dann wird die Helium-Fusion einsetzen und die Sonne wird in den Ast der Roten Riesen einschwenken. Wenn auch das Helium zu Ende geht, wird die Sonne in einem letzten Ausbruch ihre äussere Hülle abstossen und zurück bleibt ein weißer Zwerg.
Da das Hertzsprung-Russell-Diagramm bestimmte Sterntypen definiert und mit ihrer absoluten Helligkeit in Bezug setzt, eignet es sich auch hervorragend zur Bestimmung von Entfernungen. Wenn man den Typ eines Sterns kennt, dann kann man daraus die absolute Helligkeit ableiten und durch Vergleich mit der relativen Helligkeit wiederum den Abstand von der Erde berechnen.

All Images Copyright © MeixnerObservatorium

Für eine richtige Darstellung unserer Aufnahmen sollte der Monitor so kalibriert  sein das die Farbstufen schön getrennt angezeigt werden.
Für eine richtige Darstellung unserer Aufnahmen sollte der Monitor so kalibriert sein das die Farbstufen schön getrennt angezeigt werden.