Im Jahr 1913: Hertzsprung entdeckt Unterschiede der Leuchtkraft Roter Sterne und teilt sie in „Riesen“ und „Zwerge“ ein.
Gemeinsam mit Russel entwickelte er ein Diagramm in welchem die Sterne nach Leuchtkraft und Eigenschaften ihres Spektrums eingezeichnet werden. Man bezeichnet dieses als Hertzsprung-Russell-Diagramm.
Im Hertzsprung-Russel-Diagramm wird die Leuchtkraft in Funktion des Spektraltyps, welcher hauptsächlich von seiner Oberflächentemperatur bestimmt wird, aufgezeichnet.
Die Einteilung erfolgt mit Hilfe von Absorptionslinien. Die Sterne werden in 7 Spektralklassen (O, B, A, F, G, K, M) mit jeweils 10 Unterklassen eingeteilt. Diese werden mit einer Zahl beschrieben.
Klasse | O | B | A | F | G | K | M |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Farbe | blau | blau-weiß | weiß | weiß-gelb | gelb | orange | rot-orange |
Temperatur | 50000 | 28000 | 9900 | 7400 | 6000 | 4900 | 3500 |
Leuchtkraft | 100000 | 1000 | 20 | 4 | 1 | 0,2 | 0,01 |
Durchmesser | 10 | 5 | 1,7 | 1,3 | 1 | 0,8 | 0,3 |
Masse | 50 | 10 | 2 | 1,5 | 1 | 0,7 | 0,2 |
Lebensdauer | 10 | 100 | 1000 | 5000 | 10000 | 50000 | 100000 |
Beispiel | Alnilam | Rigel | Sirius | Procyon A | Sonne | 40 Eridani A | Proxima Centauri |
Legende: Temperatur in Kelvin, jeweils Maximalwert; Leuchtkraft, Durchmesser und Masse in Sonneneinheiten, Angaben beziehen sich auf Hauptreihensterne; Lebensdauer in Millionen Jahren; für eine noch genauere Unterteilung werden zusätzlich Zahlen an den Klassenbuchstaben angehängt. Eine neuere Einteilung kennt auch die Klassen L und T, die den Bereich von extrem leuchtschwachen roten Zwergen bis zu den braunen Zwergen abdecken.
|
|||||||
Eine kleine Eselsbrücke: Oh Be A Fine Girl Kiss My Lips - Tonight |
Innerhalb einer Spektralklasse können sich die Sterne nur noch in ihrer Grösse unterscheiden, so dass auch die absolute Helligkeit allein von der Grösse abhängt. Um diesen Zusammenhang
zu analysieren, haben der Däne Ejnar Hertzsprung und der Amerikaner Henry Norris Russell unabhängig voneinander die Spektralklasse und absolute Helligkeit von Sternen in einem Diagramm
aufgetragen (siehe Grafik ganz oben).
Überraschenderweise sind die Sterne in diesem Diagramm nicht gleichmäßig verteilt. Zunächst fällt ein ausgeprägter diagonaler Ast von blauen Riesensternen hin zu den roten Zwergen auf.
In dieser Hauptreihe liegen alle Sterne, die sich im Stadium der ruhigen Wasserstoff-Fusion befinden. Etwa in der Mitte zweigt ein weiterer Ast zu den roten Riesen ab. Dort
befinden sich alte Sterne, die bereits in die Phase des Helium-Brennens übergegangen sind. Auf einer isolierten Insel liegen die weißen Zwerge, die ihr Leben praktisch abgeschlossen haben.
Aus dieser Beschreibung geht bereits hervor, dass ein Stern nicht ewig auf einer festen Position im Hertzsprung-Russell-Diagramm bleibt, sondern verschiedene Entwicklungsstadien durchläuft:
Auf der Darstellung ganz unten ist der Weg der Sonne im Hertzsprung-Russell-Diagramm eingetragen. Zur Zeit befindet sich die Sonne noch auf der Hauptreihe, doch in ca. 5 Milliarden Jahren wird der
Wasserstoff in Ihrem Kern verbraucht sein. Dann wird die Helium-Fusion einsetzen und die Sonne wird in den Ast der Roten Riesen einschwenken. Wenn auch das Helium zu Ende geht, wird die Sonne in
einem letzten Ausbruch ihre äussere Hülle abstossen und zurück bleibt ein weißer Zwerg.
Da das Hertzsprung-Russell-Diagramm bestimmte Sterntypen definiert und mit ihrer absoluten Helligkeit in Bezug setzt, eignet es sich auch hervorragend zur Bestimmung von Entfernungen. Wenn man
den Typ eines Sterns kennt, dann kann man daraus die absolute Helligkeit ableiten und durch Vergleich mit der relativen Helligkeit wiederum den Abstand von der Erde berechnen.